-
Hydrotherapie
Der Begriff Hydrotherapie bezeichnet alle Formen von Heilbehandlungen mit Wasser. Die heilsamen Effekte werden bei dieser Methode durch den Temperaturunterschied von Wasser und Körper ausgelöst. Bei der Hydrotherapie werden die unterschiedlichsten Behandlungen, abhängig vom jeweiligen Krankheitsbild, eingesetzt. Das können zum Beispiel sein: Kalte, warme, wechselwarme, heiße oder auch als Dampf eingesetzte Duschen. Durch diese Wasserbehandlungen wird der Kreislauf angeregt und so die körpereigene Abwehr gestärkt. Vincenz Prießnitz (1799-1851) und Sebastian Kneipp (1821-1897) waren die bekanntesten Vertreter der Hydrotherapie. Wasser ist ein sehr vielseitiges Heilmittel. Auch den Römern und antiken Griechen waren die gesundheitsfördernden Aspekte von Behandlungen mit Wasser bewusst. Mithilfe der Hydrotherapie können Muskel- und Gelenkbeschwerden reduziert werden, das Immunsystem…
-
Fußreflexzonentherapie
Die Fußreflexzonentherapie ist ein sehr beliebtes Verfahren, in dem die Nervenendpunkte der Füße gereizt werden und dadurch Entspannung, Linderung von Schmerzen und Heilungen von Krankheiten des gesamten Organismus erzielt werden. Die Reflexzonentherapie wird sehr wahrscheinlich schon seit 4000 Jahren durchgeführt, Malereien aus dem Jahre 2300 v. Chr. weisen auf einen Arzt in Ägypten (Sakkara) hin. In China wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. die Fußreflexzonentherapie von Dr. Wang-Li praktiziert, welcher sie zusammen mit der Akupunktur eingesetzt hat. Neben den Akupunkturnadeln drückte er fest mit dem Daumen auf bestimmte Punkte der Fußsohle. Diesen Druck hielt er mehrere Minuten aufrecht, damit im Körper der Patienten Heilungsenergien freigesetzt wurden. Zu Beginn des 20.…
-
Ein Butler für den Lebensabend
In der gewohnten Umgebung leben können bis zum Lebensende – das wünschen sich die meisten Menschen. Doch oftmals kommt es anders, denn mit zunehmendem Alter lassen sich die Aufgaben des Alltags immer schwerer bewältigen. Doch nun scheint eine Lösung in Sicht, die es ermöglicht noch länger im eigenen zu Hause eigenständig und unabhängig zurechtzukommen. Ambiente Assisted Living (dt. „Leben mit behilflicher Umgebung“) soll Senioren das Leben erheblich zu erleichtern. Jüngste Studien des statistischen Bundesamtes haben ergeben, dass im Jahr 2050 mehr als ein Drittel aller Deutschen über 65 Jahre alt sein wird. Allein aus diesem Grund wird es nötig sein älteren und behinderten Menschen eine möglichst lange Unabhängigkeit im Leben…
-
Balneotherapie
Der Begriff Balneotherapie bezeichnet eine Bädertherapie, bei der heilsame Inhaltsstoffe des Wassers, wie zum Beispiel Kochsalz, Radon, Schlamm, Schwefel oder Kohlensäure, im Mittelpunkt stehen. Das Gegenteil ist in der Hydrotherapie der Fall, dort ist Wasser ein Trägermaterial für Kälte und Wärme. Die Balneotherapie beinhaltet folgende Anwendungen: Bäder, Trinkkuren, Inhalationen und Moorbäder. Die Therapie wird in der Regel im Rahmen einer Kur durchgeführt und dauert ca. 3 – 4 Wochen. Sie dient nach Unfällen, Krankheit und Operationen zur Rehabilitation. Auch bei psychischen und chronischen Leiden kann diese Art der Therapie hilfreich sein. Neben stationären Aufenthalten in Kliniken werden auch ambulante Anwendungen angeboten. Die Balneotherapie wird meistens mit weiteren Heilverfahren ergänzt, wie…
-
Anthroposophische Medizin
Die anthroposophische Medizin mit all ihren Anwendungen und Wirkungen ist für viele Menschen etwas schwer nachzuvollziehen. Im Arzneimittelverzeichnis sowie in der Gebrauchsinformation steht bei den Anwendungsgebieten folgendes: „Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis“. Die integrative, anthroposophische Medizin hat ihre Quellen zum einem in der naturwissenschaftlichen und konventionellen Medizin, zum anderen beruht sie auf geisteswissenschaftliche Erkenntnisse. Die anthroposophische Medizin will die konventionelle Medizin nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Wie die Homöopathie ist auch die Phytotherapie Teil einer besonderen Therapierichtung. Bei der anthroposophischen Medizin sehen die Therapeuten und Ärzte das seelische und körperliche Leben des Menschen als eine ganze Einheit, die sich gegenseitig beeinflussen. Das ist einer der wesentlichsten Grundlagen in der…
-
Phytotherapie
Der Begriff Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) beschreibt ein Verfahren, bei dem Krankheiten mit pflanzlichen Wirkstoffen behandelt werden. Die Pflanzen können, je nach Bedarf als Extrakte, Frischpflanzen und Drogen verwendet werden, die auch zu Kapseln, Salben, Tropfen und auch Tees weiterverarbeitet werden können. Bezogen auf die Wirksamkeit gibt es bei den jeweiligen Pflanzen große Unterschiede, generell haben pflanzliche Arzneimittel aber weniger Nebenwirkungen als die herkömmlichen Medikamente. Die Phytotherapie ist schon seit vielen Jahrtausenden ein sehr wichtiger Bestandteil in der indischen Ayurvedischen Medizin und in der traditionellen chinesischen Medizin. Die Wirksamkeit von Pflanzen wird in der Pharmakologie in drei verschiedene Arten aufgeteilt: milde Pflanzen, starke Pflanzen, die dazwischenliegenden Pflanzen haben keine eigene Kennzeichnung.