Garten

2 banale Fehler, warum Setzlinge nicht wachsen: Fast jeder Gärtner macht sie von Jahr zu Jahr

Eigene Setzlinge zu züchten ist viel besser als die Katze im Sack zu kaufen. 

Aber starke Setzlinge zu züchten ist nicht so einfach.

Gärtner, die Gartenfrüchte anbauen, Meistens machen sie die gleichen 2 banalen Fehler, aufgrund derer Sämlinge gebrechlich werden und im Freiland schlecht wurzeln. Als Ergebnis eine schlechte Ernte.

Bodenfehler 

Nicht alle Gärtner kaufen in Geschäften fruchtbaren Boden für Setzlinge.

Foto: Pixabay

Viele Menschen sparen lieber Geld und nutzen das Land aus ihrem Garten.

Aber nur wenn zum Beispiel Tomaten auf diesem Land gut gewachsen sind und gut gefruchtet haben, geht das nicht bedeutet, dass auch Setzlinge gut auf diese Erde ansprechen.

Die Erde für Setzlinge der gleichen Tomaten muss aus anderen Beeten genommen werden. Wo Nachtschatten nicht wuchsen. Dasselbe gilt für andere Kulturen.

Es ist ein Fehler, Samen in kleine Behälter zu pflanzen, in denen die Erde schnell zusammenbackt.

Ein weiterer Fehler ist die fehlende Bodenvorbereitung für Setzlinge.

Du kannst nicht einfach die Erde nehmen und Samen darin säen. Der Boden muss mit dem Baikalpräparat oder einer Hefelösung begossen werden, um ihn lockerer zu machen.

Fehler beim Samen

Ein häufiger Fehler von Gärtnern ist es, Samen im Boden zu vergraben.

Samen in die Erde eingegraben, keimen schwer, widerstrebend und für lange Zeit, oder sie keimen überhaupt nicht.

Ein weiterer Fehler besteht darin, die Samen nicht auf Keimfähigkeit zu überprüfen.

Vor der Aussaat, die Samen müssen für 5 Minuten in Wasser eingeweicht werden.

Die aufspringenden können weggeworfen werden. Sie sind leer und werden nicht sprießen.