
2 Erdbeersorten, die sich nicht um Schädlinge und Krankheiten kümmern: Was Gärtner nicht wissen
Für die meisten Menschen bleiben Erdbeeren eine der bekanntesten und köstlichsten Beeren.
Hausfrauen verwenden süße Beeren auf unterschiedliche Weise: Sie bereiten sich auf den Winter vor, machen Marmelade, frieren sie ein und trocknen sie.
Erdbeersorten unterscheiden sich sowohl in Geschmack und Reifezeit, Fruchtform als auch im Grad der Krankheitsresistenz.
Alba
Viele Gärtner mögen eine frühe und ertragreiche Sorte. Die Pflanze kann Frühjahrsfröste und Temperaturschwankungen problemlos überstehen.

Alba hat weder vor Erdbeermehltau noch vor Feuerbrand Angst. Die Erträge sind hoch: Bis zu 1,5 Kilogramm Beeren können von einem Strauch geerntet werden.
Die Beeren sind leuchtend rot und ziemlich groß, ein Exemplar erreicht bis zu 30 Gramm. Das Fruchtfleisch der Beeren ist sehr saftig und nicht locker, wodurch Erdbeeren lange gelagert werden können.
Die Fruchtzeit ist lang, ebenso wie hohe Erträge.
Für eine schicke Ernte lassen sich Erdbeeren gut im Gewächshaus anbauen, das beste Ergebnis erzielt man, wenn man im Frühjahr im Freiland pflanzt.
Olvia
Eine frühreife Sorte hat hervorragende Reifebedingungen. Beeren können ab der zweiten Maidekade bis Ende Juni geerntet werden.
Diese Sorte gilt als eine der besten, da sie eine frühere Fruchtbildung und hohe Fruchtbarkeitsraten aufweist.
Von einem Busch können Sie einen Punkt von 1 kg Erdbeeren sammeln. Die Beeren sind groß und können 35 Gramm erreichen. Das Fruchtfleisch von Erdbeeren ist saftig und von dichter Struktur.
Die Beerensorte, die ein starkes Wurzelsystem hat, macht sich nichts aus Winterfrösten. Erdbeeren sind sowohl gegen Erdbeermilben als auch gegen Pilzkrankheiten resistent. Die Beeren sind trockenheitstolerant und leicht zu transportieren.

