
So schützen Sie Trauben vor Schädlingen: Tipps für die Weinverarbeitung im Frühjahr
Trauben sind wie andere Gartenbaukulturen voller Schädlinge, daher braucht die Rebe im Frühjahr Schutz und vorbeugende Behandlung.
Die Verarbeitung umfasst 6 Stufen. Davon müssen die ersten beiden im Frühjahr durchgeführt werden. Eine weitere Behandlung im Sommer und die Endbehandlung erfolgt im Herbst.
Bemerkenswert ist, dass die Behandlung mit Chemikalien unter Berücksichtigung des Schadensgrades des Vorjahres durchgeführt wird.
1. Stufe
Wird unmittelbar nach der Schneeschmelze durchgeführt, wobei die Rebe mit einer 5%igen Eisensulfatlösung besprüht wird. Die Lösung wird aus 50 Gramm Produkt pro 1 Liter Wasser hergestellt.

2. Stufe
Diese Behandlung muss spätestens in der Phase der Bildung und Lockerung der Blütenstände sowie der Knospenvereinzelung und spätestens 10 Tage vor der Blüte erfolgen.
Zu diesem Zweck wird eine Bordeaux-Mischung (Konzentration 2-3%) und Kupferoxychlorid verwendet.
3. Stufe
Sie wird durchgeführt, wenn sich 30-40% der Knospen bis zum Erscheinen öffnen aus drei vollwertigen Blättern. Dazu werden Präparate auf Basis von kolloidalem Schwefel verwendet und Fungizide zum Schutz vor Krankheiten und Milben eingesetzt.
4. Stufe
Sie wird unmittelbar während der Blüte und Bildung der Eierstöcke durchgeführt, spätestens jedoch während der Beginn der Beerenbildung. Geeignet sind die gleichen Präparate wie bei der zweiten Behandlung sowie Fungizide.
5. Stufe
Sie wird durchgeführt, wenn die Beeren erbsengroß werden. Es werden die Präparate verwendet, die während der 2. und 4. Behandlung verwendet wurden.
6. Stufe
Sie wird nach der Ernte durchgeführt, wobei Präparate auf der Basis von Kupfer- oder Eisensulfat verwendet werden.

