Warnsignal: Dicke Beine – Herzfunktionen überprüfen lassen!
Wir wissen alle, langes Stehen oder Sitzen tut nicht gut und bei vielen Menschen führt die einseitige Belastung zu dicken Beinen oder geschwollenen Knöcheln und Füßen. Dies entsteht durch Wasseransammlungen im Gewebe, auch Ödeme genannt, wenn eine erblich bedingte Venenschwäche vorliegt oder auch durch hormonelle Veränderungen. Ebenso können die Wasseransammlungen bei der Einnahme bestimmter Medikamente auftreten. Aber die Schwellungen sind auch ein typisches Symptom von Herzkrankheiten wie z.B. einer Herzschwäche.
Wenn das Herz strapaziert ist
Bei einer Herzinsuffizienz wird vom Herz die erforderliche Pumpleistung nicht mehr erbracht. Ein Druckanstieg in den herznahen Venen führt zu einem Rückstau des Bluts und zieht Ödeme mit sich. Dies kann unter Anderem zu einem vermehrtem nächtlichen Harndrang führen. Chronischer Bluthochdruck, ein Herzinfarkt in der Vergangenheit oder auch eine Erkrankung der Herzkranzgefäße kann die Ursache der Herzschwäche sein. Auch erhöhter Puls ist ein Risikofaktor, der leider oft unterschätzt wird. Ein schwaches Herz leidet unter Anstrengung zusätzlich und wenn es dauerhaft schneller schlagen muss, wird es durch die Überlastung noch schwächer.
Der Herzschwäche entgegen wirken
Um einer chronischen Herzschwäche entgegenzuwirken, ist der Abbau von Übergewicht ratsam und hilfreich. Dies beinhaltet eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung. Eine starke Herzinsuffizienz muss zudem mit Medikamenten behandelt werden, welche die Schrittmacherzellen des Herzens hemmen. In der Regel werden diese Medikamente kombiniert mit blutdrucksenkenden Beta-Blockern, wodurch die Senkung der Ruheherzfrequenz herbeigeführt wird und so die Lebensqualität steigt.
Leben mit Bewegung
Betroffenen können aber auch selbst dem Anschwellen der Beine vorbeugen. Bereits das Hochlegen der Füße ist hilfreich, da es das Abfließen des Bluts erleichtert. Vorübergehende Linderung bringen auch kalte Beingüsse und Fußgymnastik. Eine langfristige Wirkung erzielt man mit regelmäßiger körperlicher Aktivität, denn dadurch wird der Puls gesenkt und das Übergewicht gebremst. Gleichzeitig wird das Herz-Kreislauf-System angeregt und die Durchblutung gefördert. Auf diesem Wege kann im Gewebe eingelagerte Flüssigkeit leichter abgebaut werden.