
11 Pflanzen zur Aussaat vor dem 10. Mai
Der Frühling ist die Zeit, in der nicht nur die Natur erwacht, sondern auch die Gärtner.
Die Aussaat von Setzlingen, die Vorbereitung des Gartens, der Kauf von Geräten beginnen bereits. Aber jeder, der einen eigenen Garten hat, ist bestrebt, so schnell wie möglich schmackhafte und gesunde Lebensmittel aus dem eigenen Garten zu bekommen. Und um es zu bekommen, müssen Sie mit frostbeständigen Pflanzen beginnen.
Unten sind 11 Pflanzen, die für die Aussaat im frühen Frühling geeignet sind.
1. Erbsen
Möchten Sie zu Beginn des Sommers frische Erbsen essen? Dann lohnt es sich, mit der Aussaat von Erbsen in die Sommersaison zu starten. Die Samen dieser Pflanze „wachen“ bereits bei +2 Grad auf und die Sämlinge vertragen Fröste bis -6 Grad.
Foto: Pixabay
Für das Wachstum von Erbsen ist eine Temperatur von 4-5 Grad ausreichend. Neben Erbsen können auch Bohnen ausgesät werden. Aber ihr enger Verwandter, die Bohne, liebt Wärme und hat Angst vor Frost, daher ist es besser, die Aussaat auf Ende Mai zu verschieben.
2. Radieschen
Was wäre ein Frühgarten ohne Radieschen? Sie keimt bei niedrigen Temperaturen, sie hat keine Angst vor Frösten bis -4 Grad.
Um das Auflaufen der Sämlinge zu beschleunigen, können Sie Radieschen unter einer Folie aussäen oder die Aussaatstellen mit geschnittenen Plastikflaschen abdecken. Frühe Radieschen sind viel schmackhafter als späte. Es ist saftig, zart, ohne harte Fasern und schießt auch nicht.
3. Zwiebel und Knoblauch.
Viele dieser beiden Feldfrüchte werden im Allgemeinen vor dem Winter gepflanzt. Sie beginnen zu wachsen, sobald stabile Fröste gehen. Aber Sie können im zeitigen Frühjahr pflanzen. Wenn es kalt ist, schlagen Zwiebeln und Knoblauch Wurzeln, und wenn es wärmer wird, beginnen sie schnell zu wachsen.
4. Blattpetersilie.
Junge Blattpetersilie, die einem Temperaturabfall auf -5 Grad standhält. Sie wird oft vor dem Winter ausgesät, damit sie im zeitigen Frühjahr austreibt.
In diesem Fall verträgt es Fröste bis -8. Aber auch die Aussaat im Frühjahr funktioniert gut. Dann können die jungen Blätter schon im Frühsommer gegessen werden.
5. Salat.
Kopfsalat ist nicht so frostbeständig wie Petersilie, hält aber Frost bis -3 aus. Aber er baut viel schneller grüne Masse auf.
Im Durchschnitt ist Salat 30 Tage nach der Keimung essfertig. Übrigens steigt es in 2-4 Tagen. Um diesen Vorgang zu beschleunigen, kann die Aussaatstelle mit einer Folie abgedeckt werden.
5. Spinat.
Spinat beginnt bei 4-5 Grad Celsius zu wachsen, hält leichten Frösten stand. Je früher sie gesät wird, desto mehr Blattrosette hat sie außerdem. Spinat mag keine Hitze, daher wächst er am besten, wenn er in der zweiten Aprilhälfte ausgesät wird.
6. Mangold.
Mangold – Blattrübe – bildet bei niedrigen Temperaturen Blätter und Blattstiele, die sehr zart im Geschmack sind, ohne grobe Fasern, die bereits im Sommer, wenn es heiß und trocken ist, erscheinen. Diese Kultur eignet sich gut für die Anpflanzung im Frühjahr, da sie Temperaturen bis -4 Grad problemlos verträgt.
7. Rucola.
Diese würzige Salatpflanze aus der Familie der Kreuzblütler erfreut sich in den letzten Jahren großer Nachfrage. Rucola hat einen herzhaften Geschmack, ist einfach anzubauen und krankheitsresistent. Er ist nicht so hart wie die anderen Teilnehmer der Auswahl, aber wenn sich die Luft auf +8-+10 erwärmt, beginnt er kräftig zu wachsen und widersteht gleichzeitig dem Frost.
8. Grünkohl.
Grünkohl (Grünkohl), der sogenannte Blattkohl, nimmt den ersten Platz unter den frostbeständigen Pflanzen ein. Es kann Frost bis zu -18 Grad standhalten, während seine Blätter einen noch feineren Geschmack erhalten. Daher bleibt sie oft bis in den Spätherbst im Garten.
Kot keimt bei einer Temperatur von +7-+10°C. Dieser Vertreter der Kohlgewächse fühlt sich im Frühjahr im Freiland wohl und erfreut seine Besitzer mit gesunden Vitaminsalaten.
9. Karotten.
Möhren sollten ebenfalls früh ausgesät werden, etwa Mitte oder Ende April. Es keimt bei Temperaturen über 10 Grad, braucht aber lange zum Aufgehen – etwa 20 Tage. Aber wenn Sie es früher säen, „bereiten“ sich die Samen in der kalten Erde auf die Keimung vor – sie gewinnen Feuchtigkeit, werden aktiviert und wachsen schnell, wenn es wärmer wird.
10. Brunnenkresse.
Eine der wenigen Pflanzen, die nicht nur sprießen, sondern auch bei niedrigen Temperaturen souverän wachsen. Auch wenn das Thermometer +3 anzeigt, streckt sich die Brunnenkresse langsam aber sicher nach oben. Daher kann es früher als andere Kulturen gepflanzt werden. Diese Pflanze wird auch als Microgreen verwendet. In der Hitze sprießt Brunnenkresse am zweiten Tag nur auf einer nassen Serviette.
11. Dill.
Die für Dill angenehme Temperatur liegt bei +17, aber auch bei +7 wächst er langsam, aber gleichmäßig. Das Minus von Dill ist, dass es nicht lange keimt, daher muss es bei der Aussaat im Frühjahr 3 Tage in Wasser eingeweicht werden, das sich in Abständen von 5 Stunden ändert. Danach werden die Samen im Garten gesät.
Natürlich bringt eine frühe Aussaat Anfang Mai keine Ernte, aber Ende Mai oder Anfang Juni frische Lebensmittel aus Ihrem Garten zu bekommen, ist durchaus realistisch.
Ein Gewächshaus oder ein Filmschutz helfen, den Prozess zu beschleunigen. Achten Sie auch auf ausdauernde frostbeständige Pflanzen, die nach Abklingen der Kälte sofort nachwachsen.
Am beliebtesten und anspruchslosesten sind Zwiebel, Sauerampfer und Bärlauch. Sie brauchen keine besondere Pflege und wachsen nach, sobald der Frost vorbei ist.

