Garten,  Ratgeber,  Zeit und Leben

6 häufige Fehler beim Anbau von Blumenkohl: Es wird keine Ernte geben

Unter allen Kohlsorten gilt Blumenkohl als die launischste.

Falsches Pflanzen führt meistens zu geringem Ertrag oder zum Absterben der Setzlinge.

Um solchen Schwierigkeiten nicht zu begegnen, ist es notwendig, die häufigsten Fehler und ihre Ursachen zu untersuchen.

Falsch ausgewählte Vorgänger

Um eine gute Blumenkohlernte zu erzielen, müssen Sie die richtigen Vorgänger auswählen.

Foto: Pixabay

Es wird nicht empfohlen, Setzlinge nach Pflanzen zu pflanzen wie:

  • Rettich;
  • Weißkohl;
  • Rettich ;
  • Rüben;
  • Meerrettich;
  • Rüben.

Gute Vorstufen für Blumenkohl sind Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch. Außerdem sollten Sie eine Kultur nicht mehrere Jahre lang in einem Bereich anbauen. Dies wiederum kann zu Ertragseinbußen und dem Auftreten von Pilzkrankheiten führen.

Falsch gewählte Temperatur

Werden Sämlinge zu früh in den Boden gepflanzt, kann es zu Schwierigkeiten kommen. Sämlinge beginnen zu schmerzen und können sterben. Daher gelten +15 Grad als die optimalste Temperatur zum Pflanzen von Setzlingen.

Es ist auch wichtig, dass beim Gießen warmes Wasser verwendet wird. Das Gießen mit kalter Flüssigkeit führt oft dazu, dass sich auf Kohlblättern helle Flecken bilden. Bei unsachgemäßer Bewässerung binden die Köpfe nicht oder können deformiert werden.

Mangelnde Bodenvorbereitung

Blumenkohl ist eine launische Pflanze, daher müssen Sie im Herbst mit der Vorbereitung des Standorts beginnen. Im Herbst, vor dem Frost, wird der Boden sorgfältig umgegraben. Im Frühjahr, unmittelbar nach der Schneeschmelze, müssen Mehrnährstoffdünger oder Humus ausgebracht werden. Der Boden wird sorgfältig versiegelt und mit einem Rechen eingeebnet.

Während der Vorbereitungszeit ist es notwendig, alle Unkräuter und alten Wurzeln zu entfernen. Der Boden muss locker und nährstoffreich sein, sonst spürt die Pflanze Nährstoffmangel.

Unsachgemäße Sämlingszucht

Blumenkohl bevorzugt helles Licht und häufiges Gießen während der Wachstumszeit. Wenn solche Bedingungen nicht eingehalten werden, werden die Sämlinge schwach und nach dem Umpflanzen ins Freiland wird es lange dauern, bis sie sich erholen.

Ein weiterer Grund für schwache Sämlinge ist eine zu geringe Kapazität. In engen Bechern entwickelt sich das Wurzelsystem sehr schlecht. Nach dem Pflanzen im Freiland vertragen viele Exemplare keine neuen Wachstumsbedingungen und sterben ab.

Falsch gewählter Pflanzort

Einer der häufigsten Fehler ist der falsche Landeplatz. Trotz der Tatsache, dass die Pflanze die Sonne liebt, ist es notwendig, leicht schattige Bereiche zu wählen. Bei zu viel Sonnenlicht werden die Köpfe dunkel und bitter.

Verwendung überwucherter Sämlinge

Bei Sommeranfängern treten solche Fehler häufig auf, wenn Sämlinge zu überwuchert gepflanzt werden. In solchen Fällen wird die Pflanze schlecht angenommen und braucht lange, um sich an einen neuen Wuchsort zu gewöhnen.

Dadurch sind die gebildeten Köpfe klein und können brüchig sein. Ein solcher Fehler führt sehr oft dazu, dass das Erntegut einen schlechten Geschmack hat und schnell verdirbt.

Zusammenfassung

Blumenkohl ist bei Gärtnern sehr beliebt. Wenn Grünkohl richtig angebaut wird, ist er groß und enthält viele Nährstoffe.

Um eine große Ernte zu erzielen, müssen Sie die häufigsten Fehler vermeiden und alle Anbautipps befolgen.