Garten,  Ratgeber,  Zeit und Leben

9 Geheimnisse des fruchtbaren Kohls: Ein Nachbar im Land wird nichts darüber erzählen

Jemand bekommt leicht eine große Kohlernte, während jemand im Garten kleine und lose Kohlköpfe hat.

Die Gärtner sind sich sicher, dass alles vom Land abhängt.

Daran ist etwas Wahres. Aber wenn Sie etwas unternehmen, können Sie die Situation ändern und eine gute Ernte erzielen, wo Kohl früher schlecht gewachsen ist.

9 Regeln für den Kohlanbau

1. Das Alter der Sämlinge, die zum Einpflanzen in den Boden bereit sind, beträgt 25-30 Tage. Sie sollte 5-6 Blätter haben.

Foto: Pixabay

2. Der Schlüssel zum Erfolg beim Anbau von Kohl ist der richtige pH-Wert des Bodens. Dies gilt nicht nur für erwachsene Pflanzen, sondern auch für Sämlinge. Der ideale pH-Wert liegt bei 6,5–7. Sie können den Boden auch im Herbst im Voraus desoxidieren. Es lohnt sich auch, vor dem Pflanzen Asche oder Dolomitmehl in das Loch zu geben.

3. Kohl liebt Kühle, daher klagen Gärtner, die Setzlinge in einer Wohnung anbauen, oft über die schlechte Entwicklung der Pflanzen.

Bei Hitze wachsen Sämlinge nicht gut, können absterben, und später geschwächter Kohl bindet Kohlköpfe nicht gut. Wenn es daher nicht möglich ist, die Pflanzen mit Kühle zu versorgen, lohnt es sich, fertige Setzlinge zu kaufen oder Kohl direkt in den Boden zu säen.

Die beste Option ist, Sämlinge in einem Gewächshaus zu züchten. Nach der Keimung wird der Kohl für eine Woche an einen kühlen Ort geschickt. Die Temperatur sollte während dieser Zeit 15 Grad nicht überschreiten. Nach einer Woche können Sie in ein wärmeres Zimmer (16-20 Grad) umziehen. Nachts besser kühl stellen (8-10 Grad).

4. Calcium ist ein Element, das für die volle Entwicklung der Pflanze notwendig ist. Daher muss entweder Kreide oder Dolomitmehl oder Asche in das Loch gegeben werden.

Einige Gärtner fügen zerkleinerte Eierschalen hinzu. Indem Sie etwas davon zum Pflanzen einbringen, versorgen Sie die Pflanze mit Kalzium, und gleichzeitig tritt eine Desoxidation des Bodens auf. Außerdem sinkt das Risiko einer Clubroot-Krankheit.

5. Um gute Sämlinge zu erhalten, sollte für die Aussaat leichter Boden ausgewählt werden, damit er Wasser und Luft gut durchlässt. Dies ist für eine gute Wurzelentwicklung erforderlich. Am besten geeignet ist eine Mischung aus desoxidiertem Torf mit Zusatz von Perlit oder Vermiculit.

7. Kohl muss regelmäßig gefüttert werden. Es sollten Kali-Phosphor-Dünger sein. Stattdessen können Sie Asche hinzufügen, indem Sie eine Lösung aus 1 Tasse Asche pro 10 Liter Wasser herstellen.

Ein solches Top-Dressing wird mindestens dreimal pro Saison durchgeführt. Die erste – eine Woche nach dem Pflanzen an einem festen Anbauort. Es ist auch notwendig, die Sämlinge 10 Tage nach der Keimung zu füttern.

8. Kohl kann direkt auf einen festen Wachstumsplatz gesät werden. Dazu werden 3-4 Samenstücke in das Loch gelegt, die mit loser Erde oder verrottetem Kompost bestreut werden. Eine Plastikflasche mit abgeschnittenem Boden sollte über dem Brunnen platziert werden.

Die Flasche wird mit dem Hals nach oben platziert. Bei heißem Wetter kann der Kork entfernt werden, damit die Pflanzen nicht absterben. Nach der Keimung werden schwache Triebe entfernt, wobei der stärkste im Loch verbleibt.

9. Verschiedene Schädlinge lieben Kohl, einschließlich des Kreuzblütlerflohs, den man nur schwer loswird. Sie können das Bett jedoch vor ihm und anderen Schädlingen schützen, indem Sie an Vlies oder einem speziellen Netz ziehen. Ein solcher Unterstand kann erst im Herbst entfernt werden, da er Licht und Luft gut durchlässt.

Es sei auch daran erinnert, dass der Ertrag stark von der Sorte abhängt. Es gibt jedoch noch eine wichtige Nuance: den Geschmack.

Oft sind die ertragreichsten Sorten nicht sehr schmackhaft. Daher lohnt es sich, verschiedene Optionen zu testen und die für Sie am besten geeignete auszuwählen, wobei Sie die Größe des Kopfes, den Geschmack und die Haltbarkeit berücksichtigen.