
Aktivkohle: 5 Anwendungen im Garten, die Gärtner überraschen werden
Fortgeschrittene Gärtner verwenden einige der Pillen aus ihrem Erste-Hilfe-Kasten im Garten zum Wohle der Pflanzen.
Ein solches Beispiel ist Aktivkohle, die als chemischer Zusatzstoff für Wurzelgemüse dient Sämlinge wie Wurzel.
Bewurzelung
Beim Anbau von Garten- und Gartenkulturen mit Stecklingen und Setzlingen besteht für Gärtner die Gefahr, auf Pilze und Infektionen zu stoßen.
Aktivkohle in Höhe von 2 Tabletten schützt Pflanzen vor Krankheiten und verbessert die Bewurzelung.
Foto: Pixabay
To Dazu müssen Sie 2 Tabletten zu Pulver zermahlen und in 0,5 Liter Wasser auflösen, in dem die Stecklinge eingeweicht sind.
Schutz vor Fäulnis
Um die Sämlinge vor Fäulnis zu schützen, müssen Sie Aktivkohle in abgesetztem Wasser auflösen Wasser 1 Stunde vor dem Gießen der Sämlinge im Verhältnis von 1 Tablette pro 1 Liter Wasser.
Weitere 2 Tabletten müssen zu Pulver zerkleinert und vorher in das Loch gegossen werden Setzlinge in den Boden pflanzen.
Aufgrund der Tatsache, dass Kohle Feuchtigkeit perfekt aufnimmt, kann sie dem Boden für Setzlinge zugesetzt werden, wodurch die Setzlinge vor Krankheiten geschützt werden.
Schädlinge und Schimmel
Wenn in Töpfen mit Zimmermücken begonnen wurde, Pflanzen zu züchten, befindet sich ihr Mauerwerk höchstwahrscheinlich bereits im Boden, aus dem bald Larven hervorgehen werden. Sie ernähren sich von den Wurzeln, wodurch die Blume absterben kann.
Um die Vermehrung von Insekten zu verhindern, müssen Sie die Erde im Topf mit Aktivkohlepulver bestreuen.
Kohle absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und befreit nicht nur von Mücken, sondern auch von Schimmel.

