Alterstheorien (III)
Die Verschleißtheorie:
Diese Theorie wurde bereits im 19. Jarhundert von dem Biologen Weismann aufgestellt. Nach dieser Theorie funktionieren die menschlichen Organe wie die Verschleißteile einer Maschine. Nach einer gewissen Laufzeit nützen sie sich ab und funktionieren irgendwann überhaupt nicht mehr.
Bestimmte Faktoren, wie ungesunde Ernährung und bestimmte schädliche Umweltfaktoren (UV-Strahlung, Stress) wirken als Zellgifte und sorgen für eine noch schnellerer Abnützung. Nach Weismann nimmt die Fähigkeit zur Reparatur und Regeneration mit zunehmendem Alter deutlich ab.
Aufgrund dieser Aussagen hätten wir dahingehend einen gewissen Einfluss auf die Abnützung, dass wir darauf achten, wie wir mit unserer Ernährung unseren Stoffwechsel steuern, durch Reduzierung schädlicher Umwelteinflüsse eine zusätzliche Belastung minimieren und damit einen Beitrag zu längerfristiger Gesundheit leisten.