
Geißblatt: 5 Tricks, die Sie kennen müssen, wenn Sie eine Ernte erzielen möchten
Geißblatt gilt als unprätentiöse Pflanze, was aber nicht heißt, dass man die Pflegeregeln ignorieren kann.
Gärtner wissen, dass es notwendig ist, einige Tricks zu kennen, damit die Pflanze stehen bleibt gesund und geben eine hervorragende Ernte.
Regel 1
Bevor Sie Geißblatt pflanzen, müssen Sie eine Sorte auswählen.
Jede von ihnen hat ihre eigene Fruchtform.
Foto: Pixabay
Essbare Beeren zeichnen sich durch eine längliche Spindelform aus. Solche Früchte wachsen normalerweise an Büschen, die bis zu zwei Meter hoch werden.
Regel 2
Ein Gärtner sollte wissen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, Geißblatt zu vermehren.
Sie können Samen zu Hause oder in Gewächshäusern pflanzen und sie dann ins Freiland verpflanzen. Einige züchten auch eine Pflanze auf dem Gelände mit Hilfe von grünen oder verholzten Stecklingen, die während der Setz- oder Reifezeit der Beeren geschnitten werden.
Wie Gärtner anmerken, wurzelt das Geißblatt nach der Fruchternte mit niedrigeren Schichten.
Außerdem reproduziert sich die Pflanze im August durch Teilung der Büsche.
Regel 3
Sie müssen wählen der richtige Ort.
>
Der Bereich für das Geißblatt sollte von der Sonne gut beleuchtet werden. Im Schatten kann die Pflanze normalerweise keine Früchte tragen.
Der Strauch braucht Platz. Es ist ratsam, nichts näher als zwei Meter von dieser Kultur entfernt zu pflanzen.
Regel 4
Im Herbst muss die Pflanze beschnitten werden. Nach dem Eingriff müssen Sie füttern. Auch Düngemittel sollten im zeitigen Frühjahr sein.
Sie können dafür Kompost oder Asche verwenden, um den Ertrag zu steigern.
Regel 5
Sie sollten einen Strauch nicht in Zugluft pflanzen.
Während des Auftauens kann das Geißblatt unter Temperaturschwankungen leiden . In solchen Fällen können Unterstände für die Pflanze geschaffen werden.
Die Kultur ist fast nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge, aber die Widerstandskraft wird mit hoher Luftfeuchtigkeit schlechter.
Der Strauch auch braucht reichlich Wasser. Auf diese Vorgehensweise sollte während der Fruchtreife besonders geachtet werden.
Es empfiehlt sich, den Boden unter der Pflanze mit Mulch aus Gras, Humus und alten Blättern zu düngen.

