
Warum Stachelbeeren klein und geschmacklos sind: 3 einfache, aber nicht offensichtliche Gründe
Stachelbeere ist eine ziemlich launische Pflanze. Nicht jeder Gärtner schafft es, ihm zu gefallen.
Selbst der kleinste Pflegefehler kann sich auf die Gesundheit und Erntequalität auswirken.
Der sicherste Indikator für eine unsachgemäße oder unzureichende Stachelbeerpflege sind Beeren.
Wenn ja klein und geschmacklos, was bedeutet, dass die Pflanze Beschwerden hat. Und um Abhilfe zu schaffen, muss dringend nach den Ursachen gesucht werden, die übrigens oft nicht offensichtlich sind.p>Foto: Pixabay 1. Buschverdichtung.
Zusätzliche Triebe nehmen zu viel Nahrung auf. Daher ist es notwendig, zu Beginn jeder Saison zu schneiden.
Sie müssen alte und überwucherte junge Zweige im Frühjahr entfernen, noch bevor die Pflanze erwacht.
2. Unkraut im Überfluss .
Normalerweise schenken Gärtner dem Jäten der Bereiche um die Basis von Beerensträuchern nicht viel Aufmerksamkeit.
Bei Stachelbeeren ist dies jedoch ein großer Fehler. Unkräuter nehmen Feuchtigkeit und Nährstoffe auf und erlauben den Früchten einfach nicht, sich voll zu entwickeln.
3. Lockerung des Bodens.
Für die meisten Feldfrüchte ist das Lockern des Bodens ein notwendiges Verfahren. Aber nicht für Stachelbeeren.
Ihre Wurzeln befinden sich nahe an der Oberfläche und sind daher sehr leicht zu beschädigen. Eine dichte Erdschicht ist für sie eine Art Schutz.
Manchmal muss man gar nicht tief „graben“, um selbst die schwierigsten Aufgaben zu lösen. Oft liegen viele der Antworten bereits an der Oberfläche.

