Welcher Lerntyp sind Sie?
Welcher Lerntyp sind Sie
Jeder von uns verfügt über persönliche innere Strategien, um Informationen zu verarbeiten. Insgesamt gibt es 4 Haupt-Strategien, die wir unterschiedlich intensiv nutzen. Den visuellen Kanal (mit Bildern), den auditiven (über das Hören), den kommunikativen (über das Reden) und den kinästhetischen (über das Spüren und Empfinden). Jeder Mensch nutzt alle vier Kanäle, diese jedoch unterschiedlich stark – je nach Wenn Sie wissen, welcher ihr bevorzugter Aufnahme- und Wiedergabekanal ist, können Sie sich das Lernen und die Kommunikation erleichtern.
Sind Sie ein visueller Typ?
Dann gehören Sie zu den Menschen, die sich bildhaft etwas merken können und das in ihrem Kopf verarbeiten. Sie lernen, indem Sie sehen. Sie brauchen zum veranschaulichen Fotos, Zeichnungen oder Bilder. Viele Informationen nehmen Sie über das Lesen auf. Für Sie gilt die alte Schulweisheit: „Das, was man schreibt, das bleibt“. Ihre Sprache ist geprägt durch Redewendungen, die mit dem Visuellen zu tun haben: „Das kann ich mir gut vorstellen; Da muss ich mir erst ein Bild davon machen; Das sieht gut aus“.
So nutzen Sie am besten diesen bevorzugten Lernkanal: Wenn Sie Lesen, heben Sie mit Textmarkern oder Farben Wichtiges hervor. Malen Sie eigene kleine Bilder zum Text dazu.
Sind Sie ein auditiver Typ?
Dann sind Sie ein Mensch, der viele Informationen über seine Ohren aufnimmt. Sie tendieren dazu auch mal Selbstgespräche zu führen. Eine typische Berufsgruppe in diesem Bereich sind Musiker. Sie lernen, indem Sie hören. Sie können gesprochene Informationen gut aufnehmen. Ihnen fällt es leicht, Informationen über die Sprache weiterzugeben. Ihre Sprache ist geprägt durch Aussagen wie: „Das hat geknallt; Das kannst du dir ja nicht anhören; Das ist sehr stimmig“.
So nutzen Sie am besten den auditiven Lernkanal: Hörbücher oder Lernkassetten sind für Sie ideal. Besuchen Sie Vorträge zu Themen, die Sie interessieren.
Sind Sie ein kommunikativer Typ?
Dann brauchen Sie das Gespräch mit anderen Menschen, um Ihr Wissen zu verfestigen. Sie lernen am besten dadurch, dass Sie sich mit anderen austauschen und viel mit anderen über Inhalte diskutieren. Sie lernen, indem Sie darüber reden. Sie hinterfragen die Dinge und es fällt Ihnen relativ leicht ihr Wissen anderen zu erklären. Vielleicht haben Sie auch in der Schule gerne mit anderen zusammen gelernt.
So nutzen Sie den kommunikativen Lernkanal: Hinterfragen Sie alles und jedes. Schließen Sie sich Diskussionsrunden oder Lerngruppen an. Suchen Sie sich zum lernen einen Partner, mit dem Sie Fragen und Antworten durchspielen.
Sind Sie ein kinästhetischer Typ?
Der kinästethische Typ muss spüren und möglichst alles hautnah erleben. Sie lernen, indem Sie etwas anfassen oder etwas ausprobieren. Sie lernen durch Bewegung, Selbst-Handeln oder Erspüren. Für Sie gilt „learning by doing“. Ihre Sprache ist geprägt durch Aussagen wie: „Das fühlt sich gut an; Das passt mir; Da habe ich ein gutes Gefühl; Da fühle ich mich über den Tisch gezogen“.
So nutzen Sie den kinästhetischen Lernkanal: Verknüpfen Sie die Informationsverarbeitung mit Bewegung. Nutzen Sie aktive Lern-Angebote, nehmen Sie an Rollenspielen teil…
Jeder bevorzugt seine Strategie und trotz allem kombinieren wir alle Strategien. Denn der beste Weg um Informationen dauerhaft abzuspeichern, geht über den Einsatz aller Sinnessysteme. Je mehr Sinnessysteme Sie beim Lernen einsetzen, umso dauerhafter prägen sich die Lerninhalte in Ihr Langzeitgedächtnis ein