Garten,  Ratgeber,  Zeit und Leben

Wir züchten 27 kg Wassermelonen: Tricks von der Aussaat bis zur Ernte

Erfahrene Gärtner empfehlen, diese Kultur in Sämlingen anzubauen.

Die Samen müssen jedoch vorher vorbereitet werden. Gärtner empfehlen, den Samen einzuweichen. 

Tatsache ist, dass der Einweichvorgang das Auftreten der ersten Triebe beschleunigt. 

Samen sollten in einen Behälter und auf eine Watte gegeben werden Pad, und dann mit Wasser übergossen Wenn ein kleiner weißer Spross erscheint, können Sie mit dem Pflanzen von Setzlingen fortfahren. 

Mischen Sie dazu Sand und Humus zu gleichen Teilen. In lockerem Boden bilden sich die Wurzeln besser. 

Samen können anderthalb Zentimeter eingegraben werden. 

Setzen Sie die Pflanzen nicht zu stark aus. Eine Woche vor dem Umpflanzen müssen die Sämlinge abgehärtet werden. Dazu müssen Sie sie täglich herausnehmen. 

Beim Umpflanzen ins Freiland ist zu beachten, dass sandiger Boden für Wassermelonen am besten geeignet ist.

Während der Dabei dürfen die Wurzeln nicht berührt werden, da die Pflanze sonst sogar absterben kann. 

Dann müssen Sie ein Wasserloch mit einem Radius von mindestens einem Meter bohren, damit sich das Wasser nicht ausbreitet , geht aber sofort unter die Wurzel. Es ist wichtig, nach reichlichem Gießen an den Mulch zu denken.

Außerdem müssen Sie die Wassermelonen alle 3-4 Tage mit einer Rate von 2-2,5 Eimern pro Strauch gießen.

Bei heißem Wetter ist eine Überdachung nicht überflüssig. 

Nach anderthalb Wochen können Sie die erste Kopfdüngung durchführen. Gärtner empfehlen dazu Kräuter- und Hefeaufgüsse.

Danach kann alle zwei Wochen einmal gedüngt werden. Gleichzeitig ist es ratsam, etwas Holzasche hinzuzufügen, was dazu beiträgt, süßere Früchte zu erhalten. 

Es ist auch notwendig, die Beete alle 2 Wochen gegen Krautfäule zu behandeln.